Pfarrer Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Georg Hartmann Mayer, so sein vollständiger Name, wurde am 21. September 1719 in Herbsthausen geboren. Seine Eltern waren Wirtsleute und Bauern. Nach seinem Theologiestudium weiter lesen →
Pfarrer Johann Friedrich Mayer, der Gipsapostel von Kupferzell Güllewagen, bestehend aus einem von zwei Ochsen gezogenen Fass mit Querrohr. Die Konstruktion aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt von weiter lesen →
Pfarrer-Mayer-Gesellschaft e.V. Kreuzstraße 11 74635 Kupferzell-Hesselbronn Vertreten durch: Friedrich Küßner Kontakt E-Mail: info@pfarrer-mayer-gesellschaft.de Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. — Technische Betreuung: pogomedia.de
03 Pfarrer Mayer verändert den Ackerbau im Hohenloher Land
Mayer brachte neue Pflanzen nach Hohenlohe. Sie wurden in der Zeit der Brach auf den Geldern angebaut und dienten als Futter bei der Stallhaltung des Viehs. Im Bild sind Rotklee, Luzerne und Esparsette zu sehen.
Luzerne
Rotklee
Esparsette
Mayer beobachtete, dass an den Rändern der Felder, wo Staub von der Straße hingeflogen war, die Pflanzen besser wuchsen. Er machte Versuche mit gemahlenem Gips und stellte besseres Wachstum fest. Viele Bauern nutzten diese Entdeckung. Es entstanden viele Gipsmühlen in der Gegend