Pfarrer Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Georg Hartmann Mayer, so sein vollständiger Name, wurde am 21. September 1719 in Herbsthausen geboren. Seine Eltern waren Wirtsleute und Bauern. Nach seinem Theologiestudium weiter lesen →
Pfarrer Johann Friedrich Mayer, der Gipsapostel von Kupferzell Güllewagen, bestehend aus einem von zwei Ochsen gezogenen Fass mit Querrohr. Die Konstruktion aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt von weiter lesen →
Pfarrer-Mayer-Gesellschaft e.V. Kreuzstraße 11 74635 Kupferzell-Hesselbronn Vertreten durch: Friedrich Küßner Kontakt E-Mail: info@pfarrer-mayer-gesellschaft.de Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. — Technische Betreuung: pogomedia.de
08 Lamm in Belzhag – Treffpunkt der Schäfer und Schafhändler
Hohenlohe hat im 18. und 19. Jahrhundert nicht nur viele Tausend Mastochsen exportiert, sondern auch große Schafherden wurden in die Schlachthöfe bis hin nach Paris getrieben. Belzhag lag an der Triebroute Langenburg – Kupferzell – Öhringen – Heilbronn – Straßburg und war die Heimat einiger Viehhändler. Das ehemalige Gasthaus „zum Lamm“ belegt mit diesem Steinbildnis diese Entwicklung. Es war der Treffpunkt der Schafhändler und Schäfer.