Pfarrer Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Georg Hartmann Mayer, so sein vollständiger Name, wurde am 21. September 1719 in Herbsthausen geboren. Seine Eltern waren Wirtsleute und Bauern. Nach seinem Theologiestudium weiter lesen →
Pfarrer Johann Friedrich Mayer, der Gipsapostel von Kupferzell Güllewagen, bestehend aus einem von zwei Ochsen gezogenen Fass mit Querrohr. Die Konstruktion aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt von weiter lesen →
Pfarrer-Mayer-Gesellschaft e.V. Kreuzstraße 11 74635 Kupferzell-Hesselbronn Vertreten durch: Friedrich Küßner Kontakt E-Mail: info@pfarrer-mayer-gesellschaft.de Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. — Technische Betreuung: pogomedia.de
Das Keuperland am Fuße der Waldenburger Berge ist reich an Gipsvorkommen. Mayer propagierte die Düngung der Felder mit Gips, was ihm bei der Nachwelt den Ehrennamen „Gipsapostel“ einbrachte.
Am Bahnhof Waldenburg, wo heute das Verwaltungsgebäude der Firma Wolf&Müller steht, war einst ein Gipsbruch, von Mayer in einer seiner Schriften erwähnt.
In dieser Zeit entstanden in der Region über 40 Gipsmühlen.
Stellen ehemaliger Gipsbrüche sind in der Landschaft als Gehölzgruppen zu erkennen.